Im Kloster finden Sie unter anderem unsere Rezeption und das Stockwerk aus dem 18. Jahrhundert. Hier finden Sie unser gleichnamiges Restaurant, und im Obergeschoss können Sie in unseren schönen Salons Platz nehmen - vielleicht mit einem schönen Cognac zur Gesellschaft.
Wenn Sie das Kloster besuchen, tauchen Sie direkt in das 14. Jahrhundert ein. Jahrhundert. Lassen Sie Ihre Augen den dicken Mauern bis zur Decke folgen und bewundern Sie die schönen Bögen, die einst von geschickten Mönchen geschnitzt wurden. Ursprünglich waren dies die Wohnräume der Mönche des 1384 von der heiligen Bridget gegründeten Doppelklosters. Die Schlafsäle der Mönche sind heute das Restaurant Munkklostret.
Als Gustavus Vasa die Brüder 1545 vertrieb, wurde das Klostergebäude dem Staat zur Verfügung gestellt und war Teil eines Gebäudekomplexes, der mehr als 150 Jahre lang als "Kriegerhaus" genutzt wurde. Im Kriegerhaus wurden im Krieg verletzte Soldaten mit ihren Familien für den Rest ihres Lebens untergebracht und verpflegt.
Nachdem das Gebäude eine Zeit lang als Kurort und Krankenhaus diente, erfüllt es nun den Bedarf des Klosterhotels an traditionellen und angenehmen Restauranträumen. Zum Restaurant gehört auch das Stockwerk aus dem 18. Jahrhundert mit Lounges und Bar, dem natürlichen Treffpunkt nach einem guten Abendessen. Außerdem gibt es Konferenzräume und einen unserer Festsäle, den Kapitelsaal der Mönche, sowie unsere Lounge neben der Rezeption.
Parkplatz: Ja Wifi: Ja Bar: Ja Aufzug: Nein Hotelzimmer: Nein Rezeption/Restaurant: 0 Meter Klosterbad: 100 Meter Treppe: Ja Veranstaltungsräume: Ja, mehrere Salons Weinkeller: Ja Konferenz-/Partyraum: Ja
Koordinaten: N 62° 18.000', E 14° 6.000'