Klosteröl - Bierbrauerei Östergötland | Vadstena Klosterhotel
014313000 hotel@klosterhotel.se Jetzt buchen: Gutscheine → Geschenkgutscheine

Vadstena Klosteröl - eine gute Geschichte

Vadstena Kloster Bier

Eine wiederbelebte Bierbrautradition, die im 15. Jahrhundert im Gebiet der Abtei Vadstena begann.

Wussten Sie, dass die Abtei Vadstena im Mittelalter die größte Bierbrauerei in den nordischen Ländern beherbergte? Einige der Brauereigebäude sind direkt vor der Klosterkirche erhalten und archäologische Berichte zeigen viele interessante Funde. Im Frühjahr 2019 bringen wir unser erstes historisches Bier auf den Markt, das auf der Grundlage alter Literaturquellen und Kulturpflanzen kreiert wurde. Lassen Sie sich von der Qual der Wahl überraschen!

Mönche trinken Klosteralkohol

Sortiment: St. Bridget | Monk's Warehouse | King Valdemar | Pax Vobiscum

Eine kleine Geschichtsstunde

Vadstena Klosterbryggeri war weithin für sein hochwertiges Bier bekannt und war im Mittelalter (ab dem 15. Jahrhundert) die größte Brauerei in den nordischen Ländern. Es ist natürlich schwer zu sagen, was "hohe Qualität" im Mittelalter bedeutete. Bekannt ist, dass das Wasser aufgrund verschiedener Verunreinigungen in Form von Bakterien aus Abwässern, die in die Trinkwasserbrunnen sickerten, weitgehend ungenießbar war. Man schätzt, dass 85 bis 225 Personen (wahrscheinlich mehr) von dem Gebräu getrunken haben - für die Mönche etwa 5 Liter pro Tag. Das sind ziemlich viele Liter in einem Jahr.

Das Wissen über das Bierbrauen kam mit ziemlicher Sicherheit aus anderen Klöstern in Deutschland. Gnadenberg in Bayern wird als möglicher Standort genannt (das später zum Birgitta-Kloster wurde). Die Menschen in den Klöstern waren gelehrt und tauschten wahrscheinlich Wissen und Erfahrungen untereinander aus - einschließlich der Kunst des Bierbrauens, die Bayern schon früh beherrschte.

Malz

Vadstena Klosterbryggeri besaß eine eigene Mälzerei, was bedeutete, dass sie ungemälzte Gerste von benachbarten Bauernhöfen in Mittelschweden kaufen konnte. Auch Malz wurde eingekauft. In der Literatur wird vor allem Öland erwähnt, aber zeitweise wurde auch Malz aus Södermanland und Östergötland usw. geliefert.

Hopfen

Was den Hopfen anbelangt, so wurde 1442 per Gesetz festgelegt, dass jeder Hof einen Hopfengarten mit 40 Stangen bewirtschaften musste, was 1472 auf 200 Stangen erhöht wurde. Der König wollte sein Bier und wollte die Importe aus dem damaligen Deutschland reduzieren. Ein bekannter Ort, von dem Schweden hochwertigen Hopfen importierte, war Braunschweig. Es ist jedoch nicht überliefert, welche Hopfensorten dort angebaut wurden - wahrscheinlich Hallertau (in Varianten) und/oder Saaz, die heute als Edelhopfen bezeichnet werden. Die gepflanzten Unterlagen wurden aus Deutschland importiert, und mehrere unserer schwedischen Sorten, die heute noch zu finden sind, sind fast identisch mit diesen deutschen Sorten.

Vadstena Kloster Bier heute

Heute ist die Klosterbrauerei eine Ansammlung von Menschen, die alle ein großes Interesse am Bier und an Vadstenabrygden im Besonderen haben. Wir wollen tiefer in die Geschichte eindringen, jedes Buch studieren, jeden Klosterstein auf der Suche nach Wissen umdrehen. Dank des Booms des Selbstbrauens haben wir eine bessere Chance, die richtigen Malz- und Hopfensorten zu finden. In Warbro Kvarn außerhalb von Sköldinge in Sörmland werden alte Getreidesorten gemälzt. An mehreren Orten in Schweden werden jetzt mehrere Sorten "schwedischen" Hopfens für die Bierherstellung angebaut.

2019: erste Veröffentlichung eines historischen Bieres

Wir verwenden ausschließlich schwedisches Malz aus Warbro Kvarn und die edle Hopfensorte Saaz aus Böhmen. Mit diesen Zutaten und dem nun bakterienfreien, feinen Quellwasser aus dem Vätternsee (das ein fantastisches Wasser zum Bierbrauen ist) sind wir nahe an einem historischen Bier. Wir werden das Rezept noch verfeinern und weitere Sorten entwickeln. Auf jeden Fall können Sie sicher sein, dass es in Zukunft eine Reihe schöner Biere geben wird - alles mit Respekt vor dem historischen Bierhandwerk, das von den Laienschwestern im Kloster betrieben wird. Das Bier wird gebraut von Patric in der Fors-Brauerei in Motala gebraut.

2020 - das Jahr der Pest und die Geburt eines neuen Klosterbiers

Im Jahr 2020 lernten wir einen neuen Brauer namens Andreas Fejes kennen, der die Brauerei Vreta Kloster Brauerei betreibt, wo ausschließlich Biere nach belgischer Art gebraut werden. Gemeinsam haben wir ein belgisches Blondes mit frischen Zitrusnoten gebraut, das den Namen Heliga Birgitta erhalten hat.

Nehmen Sie an einer Schnupperstunde teil!

Malz

Malz ist ein Getreide, in der Regel Gerste, das in Wasser eingeweicht wurde und keimen kann. Die Keime produzieren das Enzym Amylase, das dafür sorgt, dass die Stärke im Malz in Malzzucker umgewandelt wird, wenn das Malz eingeweicht wird, wie beim Brauen.

Hopfenpflücken

Hopfen

Der erste dokumentierte Anbau von Hopfen fand 736 in der Hallertau im heutigen Deutschland statt, und offenbar wurde er schon damals zum Bierbrauen verwendet. Zu Beginn des 8. Jahrhunderts wird Hopfen im Zusammenhang mit Bier erwähnt.

Restaurant Munkklostret