Die SDGs sind die ehrgeizigste Agenda für nachhaltige Entwicklung, die je von den Ländern der Welt verabschiedet wurde, und sollen bis 2030 vier große Ziele erreichen: die Beseitigung der extremen Armut, die Verringerung von Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten in der Welt. Förderung von Frieden und Gerechtigkeit. Lösung der Klimakrise. Durch die Ziele für nachhaltige Entwicklung kann dies Wirklichkeit werden.
WIE DAS VADSTENA KLOSTERHOTEL FUNKTIONIERT
Unsere Aktivitäten
Unsere Aktivitäten können sich auf die meisten Ziele auswirken, aber wir haben uns entschieden, uns auf drei von ihnen zu konzentrieren:
Die Ziele 3, 8 und 12.
Ziel 3
Eine gute Gesundheit ist eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass die Menschen ihr Potenzial voll ausschöpfen und zur Entwicklung der Gesellschaft beitragen können. Die Gesundheit der Menschen wird von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Faktoren beeinflusst, und Ziel 3 umfasst alle Dimensionen und Menschen jeden Alters.
In den letzten Jahrzehnten wurden weltweit große Fortschritte bei der Verbesserung der Gesundheit der Menschen erzielt, so ist z. B. die Kindersterblichkeit seit 1990 um 50 % gesunken. Investitionen in die Gesundheit durch Prävention und moderne und wirksame Pflege für alle kommen der gesamten Gesellschaft zugute und schaffen die Voraussetzungen für das Grundrecht der Menschen auf Wohlergehen.
Wie wir mit Ziel 3 arbeiten
Ziel 8
Mehr als 50 % der Arbeitnehmer in der Welt haben gefährliche Jobs. Sie sind oft schlecht bezahlt und haben kaum Zugang zu Ausbildung und Versicherung*. Bis 2040 werden 800 Millionen neue Arbeitsplätze benötigt, die sowohl für die Menschen als auch für die Umwelt nachhaltig sind.
Eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung erfordert neue Ideen und Unternehmertum*, aber wir brauchen auch humane und faire Arbeitsbedingungen*, um eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. Die Rechte der Arbeitnehmer müssen geschützt werden. Kinderarbeit und die Ausbeutung von Arbeitnehmern müssen gestoppt werden*. Dies ist positiv für den gesamten Planeten.
Wie wir mit Ziel 8 arbeiten
Zielsetzung 12
Unser Planet hat viele natürliche Ressourcen, aber wir Menschen nutzen sie nicht optimal und verbrauchen* mehr, als der Planet uns gibt. Wussten Sie zum Beispiel, dass wir ein Drittel der Lebensmittel, die wir produzieren, wegwerfen*? Wir müssen darüber nachdenken, wie wir Güter* und Ressourcen produzieren und verbrauchen, wenn dies für die Menschen und den Planeten nachhaltig sein soll.
Nachhaltiger Konsum ist gut für die Umwelt, die Menschen und die Wirtschaft, aber sowohl nachhaltige Produktion als auch nachhaltiger Konsum haben weitere soziale und wirtschaftliche Vorteile*. Wir müssen die Art und Weise, wie wir Güter konsumieren und produzieren, ändern, um sie nachhaltig zu machen. Dies ist notwendig, um negative Auswirkungen auf das Klima, die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Wie wir mit Ziel 12 arbeiten
Wir sind mit dem Umweltzeichen Nordic Swan ausgezeichnet, und was bedeutet das?
Ein mit dem Nordic Swan Ecolabel ausgezeichneter Hotel-, Restaurant- und Konferenzbetrieb hat einen ganzheitlichen Ansatz für seine Umweltarbeit gewählt und die strengen Anforderungen des Nordic Swan Ecolabel erfüllt. Mit Hilfe des Nordic Ecolabelling arbeitet der Betrieb an einer nachhaltigen Gesellschaft.
Die Mitarbeiter arbeiten in vielen Bereichen daran, die Umweltbelastung zu reduzieren. Um das Umweltzeichen Nordic Swan zu erhalten, muss das Unternehmen zum Beispiel eine Reihe von Grenzwerten einhalten. Der Energieverbrauch, der einer der Grenzwerte ist, ist einer der Bereiche, der die größte Umweltbelastung durch diese Aktivitäten hervorruft.
Die Organisation arbeitet aktiv an der Reduzierung von Abfall und Wasserverbrauch. Ein mit dem Umweltzeichen Nordic Swan ausgezeichneter Betrieb ergreift auch Maßnahmen zur Optimierung des Einsatzes chemischer Produkte. Ein hoher Anteil der verwendeten Produkte ist mit dem Umweltzeichen versehen. Die mit dem Umweltzeichen Nordic Swan ausgezeichneten Restaurants erfüllen hohe Standards bei den eingekauften und verwendeten Rohstoffen. Mit dem Umweltzeichen Nordischer Schwan ausgezeichnete Restaurants verwenden auch einen hohen Anteil an Bio-Lebensmitteln. Ein mit dem Umweltzeichen Nordischer Schwan ausgezeichneter Betrieb hat immer klare Verfahren für die zentralen Funktionen des Betriebs. Das bedeutet, dass es zum Beispiel Verfahren und Regeln dafür gibt, welche Produkte eingekauft werden dürfen und welche nicht, und dass die Mitarbeiter sich für die Verbesserung der Umwelt einsetzen https://www.svanen.se/
Unsere Nachhaltigkeitsarbeit für die Zukunft
Wir im Klosterhotel arbeiten sehr aktiv an unserer Umweltarbeit und versuchen ständig, mit den Entwicklungen Schritt zu halten, um in verschiedenen Bereichen, nicht zuletzt in der Umweltarbeit, an der Spitze zu stehen.
Wir wissen, wie wichtig ein wirksamer und umfassender Nachhaltigkeitsplan ist, um unseren eigenen hohen Umweltstandards gerecht zu werden, und verfolgen einen aktiven Ansatz bei der Mitarbeiterschulung. Wir arbeiten mit bekannten und zuverlässigen Lieferanten zusammen, die ihrerseits eine solide und umweltfreundliche Arbeit leisten. Um nur einige Lieferanten zu nennen, wie Martin & Servera, Johan i Hallen und Bergfalk, Nordsjöfisk, Grönsakshallen Sorunda usw. Nachhaltigkeit ist und bleibt ein Eckpfeiler der Tätigkeit von Klosterhotellet. Durch die systematische Bearbeitung von Umwelt- und Sozialfragen mit klaren Zielen, Aktivitäten und Folgemaßnahmen kann die Nachhaltigkeitsarbeit sowohl von unseren Gästen als auch von unseren Mitarbeitern leicht nachvollzogen werden. Wir sind uns bewusst, wie wichtig es ist, ein modernes Unternehmen zu sein, in dem wir kontinuierlich in Technologie und moderne, effiziente Werkzeuge und Objekte investieren. Mit innovativen Ansätzen bemühen wir uns sehr um die Reduzierung von Abfällen. Wir engagieren uns für das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter und arbeiten präventiv.
Die Gäste des Klosterhotels sollen sich bei der Wahl ihrer Einrichtung sicher fühlen, als Gast bei uns soll es keine Schwierigkeiten geben, unsere Umweltarbeit zu verfolgen und es soll leicht sein, Entscheidungen zu treffen, die gut für Mensch, Tier und Natur sind. Deshalb verfolgen wir wichtige Fragen der Nachhaltigkeit auf lange Sicht. Wir glauben daran, gemeinsam mit unseren Gästen, Lieferanten und Partnern in der Industrie und anderen Berufsfeldern nachhaltig zu sein. Die Nachhaltigkeitsthemen und Umweltziele durchdringen unser gesamtes Geschäft und basieren auf drei Schwerpunktbereichen:
In jedem Schwerpunktbereich arbeiten wir kontinuierlich und versuchen ständig, besser und effizienter zu werden. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Lebensmittelabfälle zu reduzieren und unseren negativen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, indem wir die Lieferungen sowohl intern als auch von unseren Lieferanten intelligenter gestalten und den Transport reduzieren, indem wir zum Beispiel verschiedene Lieferungen von verschiedenen Lieferanten in ein und demselben Fahrzeug zusammenfassen. Anstatt Lebensmittel und Erfrischungen zu all unseren verschiedenen Gebäuden zu transportieren, haben wir damit begonnen, den Gästen die Möglichkeit zu geben, sich an einem Ort für Erfrischungen und Mahlzeiten zu treffen. Wir entwickeln unsere Produkte und Dienstleistungen ständig weiter, um den Gästen zu helfen, ihre Klimabelastung zu verringern.
Vadstena Klosterhotel AB
Matilda Milton
Julia Milton
Sofia Lindholm
sofia@klosterhotel.se
0700- 63 26 27
Mats Engstrand
mats@klosterhotel.se
0701-080108
Barbro Ekenberg
0143-138 69
Therese Hemborg
0704-917 733
Aurore Milton
aurore@klosterhotel.se
0143-130 00 / 0705-36 80 87
Stefan Winkler
stefan@klosterhotel.se
0143-133 61 / 0705-31 53 48
Angelika Grahn
angelica@klosterhotel.se
0731-596987
konferens@klosterhotel.se
0143-130 00
spa@klosterhotel.se
0143-130 00 Di-Sa 11-18/ So 11-14
hotel@klosterhotel.se
0143-130 00 Mo-Sa 08-18/ So 08-14
restaurang@klosterhotel.se
0143-130 00 Mo-Sa 11-18